"Dialekt ist die Sprache von Herz zu Herz"
nach Andrea Wittmann, Weltmeisterin im Jodeln
Nr. | Dialektausdruck | Erläuterung |
1 | abzopfe | abzupfen, Johannisbeeren vom Stiel lösen |
2 | Abdritt | Plumsklo |
3 | Ahli | Liebkosung (Kindersprache) |
4 | ahse | ja du hast recht, ja so ist es, klar, natürlich (meist Antwort auf eine Zustimmung erwartende Frage) |
5 | Ahwänder | Endstück einer Speckseite, eines Bratens; Zipfel am Ende eines Acker- oder Wiesengrundstücks |
6 | Aise | Furunkel |
7 | aldbache | altmodisch |
8 | Älderli | Pilze mit ganz dünnem Stiel, wachsen auf altem Holz, zu kleiner Hut (schräg auf dem Kopf sitzend) |
9 | allewäh | ja natürlich, Zustimmung |
10 | Ändekepfer | Regionalbahn auf Schmalspurschienen |
11 | Angke | Butterschmalz |
12 | anguufe | mit einer Sicherheitsnadel einen Fehler an der Kleidung povisorisch reparieren |
13 | ännewäh | das ist egal, das kann man so oder so machen |
14 | Ärdepfel | Kartoffel |
15 | Ärdepfel usmache | Kartoffeln ernten |
16 | ärne | ernten |
17 | Ärnepfel | Apfelsorte die zur Erntezeit schon reif zum Essen ist |
18 | Äsch | Asche |
19 | Aschd | Ast |
20 | Atzel | Elster, kleiner Rausch (der hat einen sitzen) |
21 | awwer | aber |
22 | Babbe | Papa (eher aus dem Elsässischen nach dem Krieg verwendet) |
23 | bäbbe | kleben |
24 | Babbedeggel | Pappe |
25 | bäbbig | klebrig |
26 | babble | belanglos miteinander reden, dummes Zeug reden, bei Kindern die gerade sprechen lernen bedeutet "s' babbelt schu e weng" es spricht schon ein wenig |
27 | Bachkuäche | siehe Datschkuäche |
28 | baddet | (es baddet) es lohnt sich, es gibt gut aus beim Ernten, es nutzt viel |
29 | bamble | bummeln, ziellos hreumlaufen, ziellos einkaufen |
30 | Bännewägili | leichte Chaise mit Sitzbrett zum Transport leichter Waren mit dem Pferd, war selten in Schutterwald im Einsatz |
31 | Barre | Raum in bäuerlichen Anwesen, meist in der Scheuer in der Nähe des Futtegangs oder des Stalls, dort wurde meist Stroh gelagert. Während der Besatzungszeit auch ein Schwein gehalten, dies war gut schallisoliert durch das Stroh. |
32 | Bawel/Babel | schmuddelige, schmutzige Frau die auch ihre Wohnung, Haus oder Anwesen schlecht pflegt |
33 | Bibbili | Hühner-Kücken |
34 | Bibbiliskäs | weißer körniger Käse aus Frischmilch, wurde auch kleinen Kücken gefüttert, wenn die Glucke die Brut nicht pflegte oder die Kücken von einem Brutapparat ausgebrütet wurden |
35 | Biehn | Bühne, Speicher im Haus |
36 | Bierzel | Kopf |
37 | bierzle | umfallen, fallen, mit dem Fahrrad oder Motorrad fallen |
38 | Bimmerli | kleiner Hund |
39 | Blafon | Zimmerdecke (aus dem Französischen = blafond) |
40 | blähre | plärren, weinen |
41 | blämbläm | verückt |
42 | blangere | erwarten, sehnlich erwarten |
43 | bleed | blöde |
44 | Bleederli | Verniedlichung von Bloder, Blase |
45 | bleedle | blöde machen, mach kei Bleederli = mach nicht blöde |
46 | Blooder | Blase, Soubloder Schweineblase wurde getrocknet und aufgeblasen um an Fasnacht damit, an einen Stock gebunden und auf die Straße geschlagen, Krach zu machen; dicke Frau (vulg.) |
47 | bloodere | Blasen machen, dummes Zeug reden |
48 | blooge | plagen |
49 | bloudere | reden, mit jemanden reden |
50 | Bluaschd | verwelkte Blütenblätter |
51 | blumbe | Butter stampfen, Butter machen aus Rahm |
52 | Bodd | Bote, Gemeindediener |
53 | Boddschamber | Nachttopf, aus dem Französischen abgeleitet (Pot au Chambre) |
54 | Bohneschiehfe | Bohnen mit Hülsen |
55 | boldere | poltern |
56 | Bolderowe | Festabend vor der Hochzeit mit Freunden, die Geschirr mitbringen um es im Hof zu zerschlagen |
57 | Bolderwage | Holzwagen mit eisenbereiften Rädern, deren Speichen aus Holz gefertigt sind, wurden von Pferden oder Kühen gezogen |
58 | Bolle | rundes Stück Teig oder Eis |
59 | brädsche | über jemanden reden, unnötiges Geplapper |
60 | Brämm | Pferdebremse, Insekt, auch abwertend für nicht ganz helle Frau |
61 | bräsiere | schnell machen, es eilig haben |
62 | Briä | Gülle, Fleischbrühe |
63 | briäfihre | Gülle ausbringen |
64 | briäle | weinen, heulen, schreien |
65 | Briäli | weinerlicher Junge, dauernd heulendes Kind, Erwachsener mit überlauter, lärmender Stimme |
66 | Briäloch | Unter der Dunglege ausgehobenes Loch mit mehreren Hundert Litern Fassungsvermögen für Gülle aus dem Viehstall und dem Abwasse der Toilette (Plumsklo) |
67 | Bromerde | Brombeeren |
68 | Bruddelsubb | nörgelnde Frau |
69 | bruddle | nörgeln |
70 | Bruddler | Nörgler |
71 | brunlächt | bräunlich |
72 | brunse (vulgär) | pinkeln, Wasser lassen |
73 | Brunshaafe | Nachttopf, Pisspott, siehe auch Boddschamber |
74 | bschnotte | zu enge Kleidung |
75 | Buff | Delle |
76 | Bur | Bauer, Landwirt |
77 | Butzlumbe | Putzlappen |
78 | Buzzili | Baby |
79 | dabbe | unsicher, tapsig gehen |
80 | dabbig | unbeholfen |
81 | daggse | schlafen, ein Nickerchen machen |
82 | dällwe | graben, im Matsch herumkneten |
83 | Dambis | Rausch, angetrunken |
84 | Därrhärtli | Holzrost mit Rand um Apfelschnitze oder Zwetschgen zu Dörrobst in der Sonne zu trocknen |
85 | dätsch mer emol | würdest du mir einmal |
86 | datsche | schlagen |
87 | Datschkuäche | Flammenkuchen, flacher Kuchen aus Brotteig, meist vom Rest des Teiges, der keinen Laib mehr ergab, gefertigt und mit Früchten der Saison belegt oder mit Rahm und Zucker |
88 | Dauwaddel | ungeschickter, unfähiger, gedankenloser Mensch |
89 | dehwere | toben |
90 | Deisem | Sauerteig zum Brotbacken |
91 | Dierfall | Türklinke |
92 | Diftili | Tüftler |
93 | Dipfli | Tüpfchen |
94 | Dipflischisser | Pedant |
95 | Dipflischisserey | Haarspalterei, Pedanterie |
96 | Dirmel | Mensch der alles zertritt, der herumläuft als wäre im schwindelig,jemand der wechselnde Ansichten vertritt |
97 | dirmlig | schwindelig |
98 | Dissel | Deichsel an der das Pferd oder die Kuh den Bwagen lenkte |
99 | Diwag | Tabak |
100 | Diwagschopf | hohes Gebäude mit vielen verstellbaren Lüftungsschlitzen zum Trocknen der Tabakblätter |
101 | Dohle | Abwasserrohr |
102 | Dolle | Mensch der trotz besserem Wissens (stur) entgegen besserem Rat handelt |
103 | Drabbe | Trester, Rest beim Keltern von Äpfeln oder Trauben (wurde zum Düngen auf das Feld gestreut) |
104 | dränse | heftig atmen |
105 | drebble | mit den Füßen aufstampfen, stampfen , beim Fußball auch trippeln - dann eher abwertend |
106 | Dribbel | obere Bühn, meist niedriger Teil auf dem Speicher unter dem First, in kleinen Bauernhäusern die dritte Etage oder Zwischenstockwerk |
107 | Driewel | Traube |
108 | Drieweldrapper | Flieder /sieht aus wie Trester einer Weintraube, Trester wird auch Trabbe/Drabbe genannt, Traube=Driwel)) |
109 | drille | drehen |
110 | drodde | trotten, Apfelmost pressen |
111 | Drottwah | Bürgersteig, Gehsteig(aus dem Französischen: trottoir) |
112 | druäle | verkleckern |
113 | Druäli | Mensch der alles verkleckert, z-B. beim Essen oder Anstreichen oder Vergipsen |
114 | Druallätzli | Latz, meist für Kinder, um beim Essen ein Bekleckern der Kleidung zu verhindern |
115 | Dubb | tolpatschige, dumme Frau |
116 | dummle | sich beeilen (dummel di=beeile dich) |
117 | Dungener Schätzler | alte Apfelsorte |
118 | Durschdi | Donnerstag |
119 | Durwägge | schorfiger, trockener Hautfleck, meist etwas heller als die gesunde Haut, fühlt sich rauh an und juckt, tritt eher im Winter auf |
120 | Eeg | Egge, landwirtschaftliches Gerät um Erde krümmelig zu machen z. B. für die Aussat von Weizen, hilzeni/hölzerne oder isig/eiserne Egge |
121 | emol | einmal |
122 | Epfel | Apfel, abfällig auch für Kopf |
123 | Epfelretzlerhose | Knickerbogger |
124 | Erschdbibbili | Erstklässler |
125 | eweng | ein wenig |
126 | ewwer Bihn | oberer Speicher |
127 | Fasend | Fastnacht, Karneval |
128 | Fätze | Fetzen (Papier), anerkennend verwendet für großer Acker |
129 | fiädere | füttern |
130 | Fierhoge | Schürkaken, Feuerhaken |
131 | Flade | Fladen, Teigfladen, Kuhfladen |
132 | floxe | klopfender Schmerz in einer Wunde/Verletzung |
133 | Foudel | ein halbverrückter, unwirscher, unmotivierter Mann |
134 | foudere | fahrig sein, unkonzentriert, unmotiviert, unwirsch arbeiten |
135 | Frässzeddel | Schmierblatt |
136 | Friddi | Freitag |
137 | Fruchtkischt | Kiste zur Lagerung von Getreide; mit Öffnungen die mit Fliegendraht verschlossen waren damit Lüftung funktionierte und keine Mäuse eindringen konnten |
138 | Fuadergang | Futtergang, Fläche vor der Krippe im Stall, über ihn wurde aus der angrenzenden Scheuer das Futter/Gras, Klee oder Heu etc. den Tieren in die Krippe geschoben. |
139 | fuddere | vor sich hin brummen, unwirsch Selbstgespräche führen |
140 | gaddig | gut, passend, optimal |
141 | gährum | sehr eng abbiegen, z. B. Draht oder Blech in scharfem Winkel biegen oder eng um eine Kurve biegen |
142 | gähwiädig | sehr zornig, im Affekt handeln |
143 | Galosche | Stall- Gartenschuhe mit Holzsohlen |
144 | Gauelfuhr | Aufsehen, hitzige Diskussion, Aufregung |
145 | Gehre | Schoß, (kum sitz mar uf dr Gehre = komm setzt dich auf meinen Schoß) |
146 | Geisel | Peitsche um Zugtiere zu leiten oder anzutreiben |
147 | Geisli | Zicklein |
148 | gelschdere | nachts im Haus umherirren, umherlaufen |
149 | Giggel | Stolz |
150 | giggle | neugierig schauen, hinter dem Vorhang stehend sehen was in Nachbars Hof passiert |
151 | ginkle | langsam eine Arbeit verrichten, unkonzentriert lernen, gewollt umständlich, lustlos. unmotoviert arbeiten |
152 | Gleischdiähli | Kleiner Stuhl, Schemel |
153 | Gluggser | Schluckauf |
154 | Glump | Gelumpe, eher verwendet für schlechtes Werkzeug oder Material zum Arbeiten |
155 | gnätsche | schmatzendes Geräusch, das beim Waten durch zähen Schlamm entsteht, |
156 | gniämbere | schlurfen, sich stacksig fortbewegen |
157 | Gnissli | Endstück des Brotlaibs |
158 | gnubbe | knuffen, dem Nebenmann, der -frau mit dem Ellenbogen leicht in die Seite stoßen |
159 | Gosch | abfällig verwendeter Begriff für Mund (halt d Gosch halt den Mund, sei still) |
160 | Grabb | Rabe |
161 | Graddel | Stolz, Freude empfinden - der het awer e Graddel |
162 | graddle | klettern |
163 | Grämpel | Gerümpel, Tand, nicht wertvolles Zeug |
164 | Grasdackel | dümmlicher Mann |
165 | griänlächt | grünartig, grünlich, so ähnlich wie grün |
166 | griffe | greifen, den Hühner unter das Federkleid greifen um zu erkennen ob diese legereif sind, bei dauernder Unfruchtbarkeit wanderte das Huhn in den Kochtopf |
167 | Gripf | Futterkrippe |
168 | Grobfarsch | abwertend für kleines Kind, das etwas anstellt; anerkennend für kleines Kind, das altergemäß Unmögliches vollbringt |
169 | groddefalsch | ganz falsch, absolut nicht richtig |
170 | grundle | im Matsch oder im Mur, im Dreck wühlen |
171 | Gruttschdand | Holzfass oder aus Steingut oder glasiertem Ton hergestellte runde Tonne zur Einlagerung von Sauerkraut |
172 | gschlacht | moderat, ausgiebig, effektvoll |
173 | Gugg | Papiertüte aber auch eine etwas dümmlich wirkende Frau |
174 | guhge | schaukeln, mit dem Stuhl schaukeln |
175 | Guuf | Sicherheitsnadel, anguufe mit einer Sicherheitsnadel einen Fehler an der Kleidung povisorisch reparieren |
176 | guufe | jemanden linken, veralbern |
177 | Haafe | Topf |
178 | Haddel | mageres, dürres, für das Alter zu leichtes Kind |
179 | Haddeli | Verniedlichung von Haddel |
180 | Hagschdiär | siehe Maudel nur noch etwas explosiver |
181 | halblächt | halbherzig, ungefähr um die Hälfte |
182 | Hälme | Spelz von Weizen, Gerste Hafer etc. |
183 | Hälmekammer | Raum in bäuerlichen Anwesen, meist in der Nähe des Futtergangs in dem die "Hälme" nach dem Dreschen der Garben eingeplasen wurden. |
184 | halweisig | halbartig, nur halb in Ordnung, nicht gut gemachte Arbeit |
185 | halwer | halb |
186 | halwer sechsi | halb sechs Uhr |
187 | Hamberli | Landstreicher, Berber, Wohnsitzloser, Bettler |
188 | Hau | Heu, Hacke Werkzeug zur Bodenlockerung und Unkrautvernichtung im Garten oder Feld |
189 | Hauhiffli | Heuhäufchen, das Heu wurde über Nacht zusammengerecht und auf Häufchen gelagert damit der Tau dieses nicht benetzt, am anderen Morgen wurde das Heu zum weiter dörren wieder auf der Wiese verteilt |
190 | Haumaudel | Steigerung von rücksichtslosem Mann |
191 | Haumesser | Breite geschmiedete Klinge mit Griff und Nase am Ende, zum Zerkleinern von Reisig, zum Ausasten ähnlich einer Machete verwendet |
192 | haune | heuen, Heu machen, Heu wenden |
193 | Heggili | junger Bube, meist etwas abfällig verwendet |
194 | Hiebli | Trinkhalm, Strohhalm |
195 | hiffle | häufeln, im Garten oder Feld z. B. Bohnen oder Kartoffeln |
196 | Hiffli | Häufchen |
197 | Hijänerpflädderli | einzelnes Häufchen Hühnerkot |
198 | Himmel un Ärd | Kartoffelbrei mit Birnenschnitzchen |
199 | hinderezfihr | durcheinander, das Hinterste nach vorne kehren |
200 | hinterschi | rückwärts, oh der schafft hinterschi/er arbeitet rückwärts oder umständlich, es kommt nichts dabei heraus, das Ergebnis ist schlecht |
201 | Hoddili | Pferd (Kindersprache) |
202 | Hopsandlidd | quirrliges, sehr lebendiges Kind |
203 | Hoselodderer | Meist Junge dem die Hosen zu groß sind |
204 | hott | Komando für Zugtiere: nach rechts (wurde durch dauerndes Ziehen am Leitseil unterstützt) |
205 | hottlätz | total verkehrt (siehe "lätz") |
206 | houdere | rücksichtlos fahren, auf schlechtem Weg, bei viel Verkehr |
207 | houfe | er, sie zieht zurück, nimmt etwas zurück (er oder sie houft, will nicht mehr) |
208 | houfi | zurück, meist mit Zugtieren verwendet |
209 | Huäschdegudsili | Hustenbonbon, nicht ernst zu nehmender Mann |
210 | Huddel | fahrige, nervöse Frau |
211 | Huddiliskrämer | Tür zu Tür-Verkäufer von minderwertigen Waren |
212 | Huffe | Haufen |
213 | Igschreht | Gesalzenes (Fleisch, Kassler), wird gerne zu Sauerkraut gegessen |
214 | Ihidipfli | Punkt auf dem I, das Höchste, die super Ergänzung |
215 | imache | einkochen, sterilisieren |
216 | Iskärchli | kleiner Bock, mit dem man wie auf einem Schlitten, mit zwei Stöchen in denen Nägel an der Spitze eingebacht waren, schubartig fortbewegen konnte |
217 | Iwwerziäger | Herrenmantel |
218 | iwwerzwerch | verkehrt herum, umständlich denken, sprechen und handeln |
219 | Kabb | Mütze |
220 | kähb | nahe, eng, käb amina=rücke nahe/eng an mich heran |
221 | Kaib | hinterlistiger Junge ( oft halb anerkennend und tadelnd verwendet) |
222 | Känschderli | Geschirrschrank mit Fenstern, meist in der Küche stehend, siehe Kuchikänsterli |
223 | Kanzeltriewili | Johannisbeere |
224 | Kärchli | kleine Karre |
225 | Karchschmier | schwarzes wasserbeständiges, fast teerartiges Fett zum Schmieren der Räder und Nabe am Schaltkarch oder Bolderwagen |
226 | Katzeroller | Kater (männliche Katze) |
227 | Keiwesiäch | Intrigant, jemand der dauernd andere piesackt, ärgert |
228 | kelwere | herumtollen, wild durch die Gegend fahren |
229 | Kiähbur | Kuhbauer, Nebenerwerbslandwirt, Landwirt mit Kühen als Zugtiere |
230 | kiddere | lachen, in sich hinein lachen |
231 | Knawitt | sich dümmlich gebender, schlitzoriger Mann, nicht ohne Bauernschläue |
232 | Knuddli | dicker, kurzgeratener Mann |
233 | Kochhaafe | Kochtopf |
234 | Kuäche | Kuchen, Torte |
235 | kuäche | sich hinlegen, hinfleddern (rücksichtslos sich zwischen zwei Personen auf das Sofa setzen, siehe auch pfluänsche) |
236 | Kuchikänschderli | Küchenschrank freistehend |
237 | Kumpf | Behältnis für den Schleifstein, wurde aus einem Kuhhorn gefertigt und am Gürtel befestigt. Der Schleifstein mit Heu oder Gras darin feucht gehalten |
238 | Kurzfuader | Tiernahrung meist für Kühe im Winter (in der Rübenmühle (Rabdriller) werden Rotrüben oder Weißrüben zerkleinert und mit Hälme vermischt) |
239 | Läime | Lehm |
240 | Lambedd | Längsstange in der Mitte des Bolderwagens, dessen hinteres Ende zum Befestigen der Öllaterne oder von Schulkindern zum Draufsitzen beim Heimweg von der Schule verwendet wurde |
241 | lätz | umgekehrt, umdrehen, mach däne Sack lätz- dreh diesen Sack um, kehre das Innere nach außen, verrückt, mach mich nit lätz, mach mich nicht verrückt! |
242 | lätzmaddis | Ausdruck der Verwunderung, Donnerwetter |
243 | Leiterwage | eisenbereifter Wagen bei dem die Seitenteile des Bolderwagens durch leiterähnliche Seitenteile ersetzt wurden, wurde zum Transport des Heus und der Getreidegarben verwendet |
244 | Leiterwägili | kleiner Bollerwagen mit Eisenbereifung zum Transport mehrer Milchkannen oder leichter Waren, von Menschen gezogen |
245 | leje | liegen |
246 | liäche | herausreißen, meist Rüben ernten |
247 | lidde | läuten |
248 | Lidd | Leute |
249 | liede | leiden |
250 | Loddel | unzuverlässiger, unordentlicher Mann |
251 | loddere | es loddert, eine Mutter ist zu groß zur Schraube, oder etwas passt nicht exakt zusammen, es klappert beim Bewegen, läuft nicht rund |
252 | Lodderer | Mesch der nur ganz langsam, lustlos etwas verrichtet, immer hinterher kommt, keine Termine einhält |
253 | Lodsch | Unordentliche Frau, schlecht gepflegte Frau, in allem nimmt sie es nicht genau |
254 | lodsche | ein zu großer Schuh wackelt am Fuß, sitzt nicht fest |
255 | Lodzi | unordentlicher, ungepflegter Mann |
256 | luäge | schauen, betrachten |
257 | Luhdi | Glück, der het Luhdi = der hat Glück |
258 | Lumbediär | gerissenes Frauenzimmer, hat es faustdick hinter den Ohren |
259 | Lumbemänsch | verwarloste, gerissene Frau |
260 | Lumbeseggl | gerissener Kerl, lebt gerne anderen zu Leid |
261 | Lummeli | Lende (beim Tier) |
262 | Maddis | Vorname Matthias, Wurm im Obst |
263 | Maidli | Mädchen |
264 | Maidlischmecker | Junge, der gerne mit Mädchen zusammen ist, wird oft als Hänselei von anderen Jungen gebraucht |
265 | Mändi | Montag |
266 | Maudel | rücksichtloser Mensch (Mann) |
267 | memmle | trinken, der memmelt gern=hat Alkoholprobleme |
268 | Middwoch | Mittwoch |
269 | muäme | sabbern, Sprichelfluss aus dem Mundwinkel |
270 | Mugg | Fliege, Stubenfliege |
271 | Mugge | er het wiedder sini Mugge, er duet uffmugge, jemand ist aufmüpfig, er will seinen eigenen Kopf durchsetzen, er muckt auf |
272 | Mul | Maul bei Tieren oder abfällig für Mund |
273 | mule | maulen, unwillig widersprechen |
274 | Mulwärfer | Maulwurf |
275 | nabb | hinab, hinunter |
276 | Näddili | Schöntuer, nach dem Mund redender Mensch, ein unter dem Pantoffel stehender Mann |
277 | niwwer | hinüber |
278 | Nudelbrätt | Großes Holzbrett zum Auswellen von Teig zur Nudelherstellung, wurde auf den Küchentisch gelegt um den Tisch zu schonen |
279 | Nudelholz | Rundholz mit zwei Griffen zum Auswellen des Teiges (Kuchen oder Plätzchen backen oder bei der Nudelherstellung) |
280 | nuff | hinauf |
281 | nuffzuhäs | in Richtung nach oben |
282 | nulle | saugen |
283 | Peterli | Petersilie |
284 | pfätze | kneifen, einen trinken gehen |
285 | Pfippfis | Unwohlsein/Unpässlichkeit, meist verächtlich verwendet - der het wiedder dr Pfippfis |
286 | Pflädderli | kleines Stück, kleiner Rest, ganz wenig |
287 | pflimle | probieren mit untauglichen Mitteln, abwertend für basteln oder handwerklich fragwürdiges Vorgehen |
288 | Pflimli | Gelbrote, kleine Pflaume auch Haferpflaume genannt, wurde zur Erntezeit des Hafers reif, leicht mehliges gelbes Fleisch, Mirabellengröße, Mensch der kaum was zu Wege bringt |
289 | Pfluakärchli | kleiner eisenbereifter Holzkarren mit zwei Speichenrädern aus Holz, wurde vorn unter den hölzernen Pflug gesetzt um den Pflug abzustützen und zu führen |
290 | pfluänsche | sich ausbreiten, rücksichtslos breit hinlegen, anderen den Platz wegnehmen |
291 | Pfludd | Dicke unordentliche oder unbeholfene Frau (abwertend verwendet) |
292 | Pfludde | Griesbrei (mit Pflaumen aus dem Einweckglas oder mit anderem eingelgtem Obst serviert) |
293 | pfluddere | sich ausbreiten, hinlegen, breitmachen |
294 | Pfluh | verklumpter Staub, Staubhuddel |
295 | pfrenge | hineinquetschen, wenn es eng hergeht dennoch sich oder etwas hindurchzwängen |
296 | pfundig | super, extra gut, sehr gut passend, gelegen kommend |
297 | pfuuse | trotzen |
298 | Plumsklo | Toilette, meist in der Nähe des Viehstalls über den Hof erreichbar, Abdritt |
299 | rabdrille | Milch zu Rahm im Separator verarbeiten, auch Rotrüben oder Weißrüben in der Rübenmühle zu Kurzfuader verarbeiten |
300 | Räffter | Hosenträger |
301 | rahzuhäs | in Richtung nach unten |
302 | Rämbe | ein dickes Stück, meist vom Brotlaib |
303 | Ranze | Bauch, meist dicker Bauch; auch ganzer Körper (ich hau dir dr Ranze voll, ich verhaue dich) |
304 | Ranzepfiffe | Bauchweh |
305 | Rawediär | lebhaftes, ungehorsames, lautes Mädchen |
306 | retzle | Früchte abgernteter Felder nachlesen |
307 | riege | lenken |
308 | Riege | Am Bolderwagen gekrümmte Querstange unter dem Wagen, der für seitliche Stabilität sorgte, besonders beim Umkehren. |
309 | Riewerli | gerissener kleiner Junge, den man dennoch lieb hat |
310 | Rihn | Rhein, Grenzfluss zwischen Deutschland und Frankreich |
311 | Rinn | Abwasserrinne neben der Dorfstraße, Unrat aus der Küche oder dem Überlauf des Güllelochs wurden darüber in einen offenen Graben abgeleitet |
312 | riwwer | herüber |
313 | Rod Khua | Rote Kuh, Einachsschlepper der Firma Agria Gottmadingen, rote Farbe war Namensgeber, ersetzte in den 50er und 60er Jahren für die Kleinbauern und Nebenerwerbslandwirte oft die Kuh als Zugtier |
314 | Rossbolle | Pferdeäpfel |
315 | Rossbur | Landwirt mit großer Landwirtschaft, Haupterwerbslandwirt, Landwirt mit Pferden als Zugtiere |
316 | Rosserdepfel | Süsskartoffel, Rosskartoffel, Tompinambur |
317 | Rossler | Schnaps aus der Süßkartoffel Tompinambur, Sonneblumenähnliche Pflanze deren Wurzel Zucker und Stärke beinhalten, früher auch Roßkartoffel/-Erdepfel gnannt |
318 | ruänsche | unruhig schlafen, sich im Bett hin- und her wälzen, unruhig sitzen |
319 | rumhammle | sich spasshaft balgen, unruhig sein, blödeln |
320 | Rumpfel | Falte, Runzel |
321 | Rusch | Rausch |
322 | Saichbluam | Löwenzahn |
323 | saiche (vulgär) | Wasser lassen bei Tieren |
324 | salbadere | dummes Zeug reden, in einemfort reden, Belangloses hochgestochen besprechen |
325 | Samschdi | Samstag |
326 | schäbbere | scheppern, Krach machen |
327 | Schaltkarch | Karren, der aus Holz gefertigt war, mit einem eisenbereiften Holzrad mit Holzspeichen und twei Landen (Griffen) zum schieben, wurde von einer Person geschobenmit ihm brachte man |
328 | Schapf | Schöpfer, Suppenschöpfer |
329 | schbachdle | spachteln, Putz ausbessern, viel essen |
330 | Schbäckbrättli | Holzbrett zum Speckschneiden beim Vespern |
331 | Schbinnhuddel | Spinnwebe |
332 | Schdäh | Treppe im Innern des Hauses, Biehnestäh, Kellerstäh |
333 | Schdapfel | Außentreppe, Treppe zum Hauseingang |
334 | Schdaubhuddel | Pfluh, verklumpter Staub |
335 | Schdiedli | Halm, auch Trinkhalm |
336 | Schdrau | Stroh |
337 | Schdrauläime | Sauerkraut mit Kartoffelbrei gemischt |
338 | Schdrausack | Strohsack, wurde als Unterlage im Bett verwendet und jedes Jahr erneuert, wurde später durch die Matratze ersetzt |
339 | Schdrauschdiedli | Strohalm |
340 | Schdrauschuä | Strohschuhe aus getrockneten Maisblättern geflochten und über einem Leisten geformt und vernäht |
341 | Schdrupfer | Schrubber |
342 | Schdutzer | lange Jacke aus festem Gewebe, Parka, Kurzmantel |
343 | Schesslon | Couch, Sofa (aus dem Französischen: chaiselongue, canapé) |
344 | Schiäwer | Schieber, vordere und hintere Abschottung des Laderaums des Bolderwagens; Marsch beim Tanzen - kumm mar danze e Schiawer zamme |
345 | Schiefili | kleine Schaufel, Kinderschaufel für den Sandkasten; Schulterstück des Schweins in Salzlauge eingelegt (wird gerne zu Sauerkraut gegessen |
346 | Schier | Scheuer für die Futtervorräte |
347 | Schiff | Am Kohlenherd in die Herdplatte eingelassene rechteckige Blechwanne mit Deckel zur Heißwasserbereitung |
348 | Schindle | Schindeln, aus Tannen oder Kieferholz gefertigte schmale und dünne Holzbrettchen, die an der Berührungsfläche von zwei Biberschwanzziegeln unter die Ziegel geschoben wurden, damit kein Regenwasser eindringt |
349 | Schindle schdegge | Schindeln nachstecken, Arbeit meist im Spätjahr um das Dach für den Winter abzudichten, in Ökonomiegebäuden oft nach oder während der Heuernte, Beim Einlagern des Heus wurden mit wachsendem Füllstand auf dem Heuboden ohne Gebrauch einer Leiter die Abdichtarbeiten leicht möglich |
350 | Schindmärr | bitterböses Frauenzimmer |
351 | Schlabbe | Hausschuhe, Latschen, |
352 | Schlägg | Marmelade |
353 | schlägge | lecken, Süßigkeiten verzehren |
354 | Schläggflade | Marmeladenbrot |
355 | schlänze | beim Fußball durch einen Bogenschuß den Ball ins Tor befördern, durch geschickte Bewegung etwas an seinen Platz bringen (werfen) |
356 | Schlänzer | Riss, meist in einer Hose oder Rock |
357 | schliche | schleichen |
358 | schloddse | lecken, Wein trinken, genießen |
359 | Schloddser | Bonbon am Stiel, Lutscher, Winschloddser=Weingenießer |
360 | schlurbe | schlurfen |
361 | Schmuarli | Kind, das beim Essen alles verschmiert, Arbeiter der mit seinem Material alles verschmutzt |
362 | Schmuddeli | schmuddeliger, schmutziger Mann der ungepflegt, schlecht rasiert , Haus oder Anwesen schlecht pflegt |
363 | Schnäbberli | wenig, kleines Stückchen (gib mir grad e Schnäbberli zuam versuache) aber auch: der sitzt zu nahe am Rand, z.B. Stuhl |
364 | Schnaig | abfällig verwendeter Begriff für Mund (halt d Schnaig, halt den Mund, sei still) |
365 | schnaige | lustlos essen oder an der Fasend mit Masken sich in den Gaststätten rumtreiben |
366 | Schniddli | Schnittlauch |
367 | Schnitz | gewürfelte Kartoffel oder Äpfel, Birnen … |
368 | Schnurr | Tiermaul meist bei Schweinen |
369 | schnurre | schnurren, "Schnurre und Schnaige" an Fastnacht, verkleidet und mit Masken in den Gaststätten unterwegs sein |
370 | Schopf | Schuppen, Abstellraum für die Leiterwagen, Bolderwage oder Fahrgeräte in derLlandwirtschaft |
371 | Schparifandili | clownartiger Mann, nicht ernst zu nehmender Mann |
372 | schwadere | planschen |
373 | schwiddisiäre | herumstreifen, umherziehen, den Mädchen nachlaufen |
374 | schwoudere | dummes Zeug reden, in einemfort reden |
375 | Sebrador | Seperator um von Milch Rahm zu gewinnen, Zentrifuge für Milch |
376 | Seggl | Intrigant, unangepasster Mann, jemand der andere gerne hinter's Licht führt |
377 | Seier | Sieb |
378 | Seifebleederli | Seifenblasen |
379 | Sengessel | Brennessel |
380 | Siässkrutt | Süßkraut, Wirsing mit Kartoffeln |
381 | Sierli | kleine Hautirritation, roter kleiner Punkt auf der Haut, Pickel, Mitesser |
382 | Sitt | Seite |
383 | Sitzbrett | Brett im vorderen Teil des Wagens quer über den Wagen gelegt, auf ihm sitzend wurden die Tiere gelenkt |
384 | suffe | saufen |
385 | Suffkopf | Trinker |
386 | Sundi | Sonntag |
387 | Surkruttschdand | siehe Gruddstand |
388 | Surkrutt | Sauerkraut |
389 | Surribbel | säuerlich dreinschauender Mann, unumgänglicher Geselle |
390 | Surrli | weinerlicher Mensch |
391 | triwelliere | wiederholend, ungeduldig etwas fordern, jemanden mit Forderungen plagen |
392 | Tschohli | gutmütiger Mann |
393 | umdusche | umtauschen |
394 | umesundschd | umsonst |
395 | umkeje | umwerfen, umfallen, siehe auch zammekeje |
396 | usmache | Kartoffeln ernten, Erbsen oder Bohnen aus den Hülsen befreiein, über jemanden reden (d' Litt usmache) |
397 | vergelschdert | erschrocken, erschreckt, durcheinander |
398 | vermeble | jemanden schlagen, jmd. Verhauen |
399 | verrumpfeld | faltig, zerknautschter Stoff, runzelige Haut, |
400 | verseggle | jemanden hinter's Licht führen, (verarschen vulg.) |
401 | verzuse | verzupfen, aufdröseln, zerfleddern |
402 | virrschi | vorwärts |
403 | vrgroode | nicht gelingen, der Kuchen ist vrgroode, das ist mir nicht gelungen |
404 | vrkeldet | erkältet |
405 | vun wääge | Fasnachtsruf der Pflumedrucker, nein, nein niemals |
406 | wägge wem | wegen wem |
407 | Wähwere | gestikulierend schreien, verbal streiten |
408 | Wangschd | dicker Bauch |
409 | wangschde | wild tun, unwetterartiger Wind oder bei Starkregen, wenn ein Rinnsal zu einem reisenden Bach wird sagt man: do het's gwangschdet, da ging es sehr wild einher |
410 | welle wäh | nein unmöglich, was du nicht sagst |
411 | Welschkorn | Mais (welsch=fremd also fremdes Korn) |
412 | Werre | Maulwurfsgrille |
413 | wiädig | zornig |
414 | wieschd | Komando für Zugtiere: nach links (wurde durch rythmisches Ziehen am Leitseil unterstützt) |
415 | Woog | Waage |
416 | Wudinas | Nasenpopel |
417 | Wull | Wolle, bring mi nit in'd Wull = mach mich nicht verrückt |
418 | Wullschuä | Wollschuhe, Hausschuhe meist grau oder braun mit schwarzen Karos |
419 | Wunderfitz | Neugierde |
420 | wunderfitzig | neugierig |
421 | Wusel | lebhaftes Kind |
422 | wusle | lebhaft tun, geschäftig tun |
423 | Zäch | Am Pflug angebrachtes senkrechtstehendes Messer als eine Art Vorschneider. Damit z.B. beim Umpflügen eines Kleeackers (viel Wurzelwerk) die Erde leichter aufbricht |
424 | zalwander | gemeinsam (sich auf den Weg machen) mar gehn zalwander nach Dungene = wir gehen gemeinsam nach Dundenheim |
425 | zamme | zusammen, gemeinsam |
426 | zammekeje | zusammenlegen, zusammenwerfen, zusammenfallen, umfallen, vor Schwäche hinfallen |
427 | zammemache | Heu auf der Wiese zu Reihen zusammen rechen, damit danach die Häufchen über Nacht zusammengeschoben werden konnten, so nahm das Heu weniger Tau und Feuchtigkeit auf |
428 | Zättli | Heureihe |
429 | Zischdi | Dienstag |
430 | Zitt | Zeit |
431 | zopfe | zupfen, Johannisbeeren vom Strauch ernten |
432 | Zottl | Einzahl von Zottle |
433 | zottle | langsam gehen, ziellos oder lustlos, sich wiegend vorwärtsgehen |
434 | Zottle | Zotteln, Fransen, ungepflegte Haare/Fell, verklumpte Haare |
435 | Zuwwer | Zuber, Holzbottich zum Fleisch einlegen, in früheren Zeiten wurde darin auch zu Festtagen das Badewasser für die gasamte Familie eingelassen |
436 | Zwägg | Quecke, Grassorte, Unkraut |
437 | Zwuckel | kleiner Mensch oder kleines Tier |
Für tiefergehende Beschäftigung mit der badischen Mundart empfehlen wir aus der Schriftenreihe der Badischen Heimat
Alemannisches Wörterbuch
von Rudolf Probst und Friedel Scheer-Nahor. ISBN 978-3-7650-8354-5
G. Braun Buchverlag
als Excel-Dateien.
Video